Adventskalender mit Schokolade – die beste Wahl zum Fest

Letztes Update: 24.04.25

 

Mit dem Beginn des Dezembers oder teilweise sogar schon im November fängt die festliche Vorweihnachtszeit an. Für viele gehört der traditionelle Adventskalender als fester Bestandteil zur Vorweihnachtszeit dazu. Besonders beliebt ist der Adventskalender mit Schokolade (nicht nur für Kinder), der täglich eine süße Überraschung bereithält. Doch warum hat sich gerade der Schoko-Adventskalender als fester Bestandteil der Weihnachtsvorfreude etabliert und wie hat alles begonnen?

 

Die Entstehung und Geschichte von Adventskalendern 

Die Geschichte des Adventskalenders reicht weit zurück. Ursprünglich war es eine christliche Tradition, die den Countdown bis Weihnachten zählte. Anfangs markierten einfache Kreidestriche, später wurden Bilder oder Bibelsprüche genutzt. Erst im 20. Jahrhundert wurden die ersten kommerziellen Kalender hergestellt. Die Einführung von kleinen Geschenken oder Süßigkeiten im Kalender steigerte seine Beliebtheit enorm, wobei die Schokolade sich als besonders geeignet herausstellte, da sie lange hält und sich hervorragend in Form von Weihnachtsmotiven gestalten lässt. Der Adventskalender mit Schokolade wurde dadurch rasch zum Hit und ist bis heute bei Alt und Jung beliebt.

 

Warum der Schoko-Adventskalender die beste Wahl ist 

Ein Adventskalender ist mehr als nur ein Countdown bis Weihnachten. Er ist ein tägliches Ritual, eine kleine Freude in der oft hektischen Vorweihnachtszeit. Und hier hat der Schoko-Adventskalender einige unschlagbare Vorteile:

Universelle Freude: Egal, ob Kind oder Erwachsener – fast jeder liebt Schokolade. Sie ist ein universelles Vergnügen, das Generationen verbindet.

Vielfalt: Die Auswahl an Schoko-Adventskalendern ist riesig. Von edler Zartbitterschokolade über Milchschokolade bis hin zu gefüllten Pralinen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Eine gute Auswahl an verschiedenen Schoko-Adventskalendern und besonders auch Highlights für das 24. Türchen finden Sie zum Beispiel auf https://www.chocolissimo.de.

Preis: Im Vergleich zu anderen gefüllten Kalendern, wie beispielsweise solchen mit Spielzeug oder Kosmetik, sind Schoko-Adventskalender oft preiswerter und bieten dennoch täglich ein hochwertiges Erlebnis.

Ritual: Das tägliche Öffnen eines Türchens und das Genießen der Schokolade ist ein Moment der Ruhe und des Innehaltens, den sich viele gerade im Dezember wünschen. Das gilt nicht nur für Kinder. Eine Zartbitterschokolade zum morgendlichen Espresso aus dem Espressokocher ist sicherlich etwas, das viele Erwachsene sehr zu schätzen wissen.

Umweltfreundlich: Insbesondere Spielzeug-Adventskalender sind häufig mit einfachem Plastikspielzeug bestückt, was nicht nur ökologisch bedenklich ist, sondern meist auch nur von kurzer Lebensdauer ist. Letzteres trifft zwar auch auf die Schokolade zu, doch solche Kalender sind deutlich umweltfreundlicher.

Schokoladen-Adventskalender selber herstellen

Einen Schokoladen-Adventskalender selbst herzustellen, ist nicht nur etwas Kreatives und Persönliches, um die Vorweihnachtszeit individuell zu gestalten, sondern bietet auch die Möglichkeit, die Qualität und Vielfalt der Schokolade selbst zu bestimmen. Hier sind einige Schritte und Ideen, wie Sie einen eigenen Schoko-Adventskalender kreieren können:

Materialien wählen: Entscheiden Sie sich zuerst für das Untergrund-Material des Kalenders. Das können Stoff, Holz oder andere Materialien sein. Kleine Säckchen, Umschläge oder Schächtelchen eignen sich hervorragend, um sie am Untergrund zu befestigen und die Schokoladenüberraschung darin zu verstecken.

Schokolade auswählen: Der größte Vorteil eines selbstgemachten Adventskalenders ist die Möglichkeit, die Schokolade nach eigenem Geschmack auszusuchen. Sie könnten beispielsweise handgefertigte Pralinen, Schokoladenstücke aus einer lokalen Schokoladenmanufaktur oder sogar selbstgemachte Schokoladensnacks verwenden.

Design & Dekoration: Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Bemalen Sie den Karton, besticken Sie den Stoff oder dekorieren Sie die Säckchen. Zahlreiche Bastelgeschäfte bieten auch Adventskalender-Zahlen an, die Sie verwenden können, um die einzelnen “Türchen” zu nummerieren.

Füllen und Verschließen: Füllen Sie Ihre gewählten Behältnisse mit der ausgewählten Schokolade und verschließen Sie sie sicher. Wenn Sie Stoffbeutel verwenden, können Sie diese zubinden. Bei Kartonschachteln oder Umschlägen empfiehlt sich ein schönes Band oder ein Aufkleber.

Anordnung: Ordnen Sie die gefüllten Behältnisse in einer schönen Reihenfolge an. Dies könnte in Form eines traditionellen Kalenders sein oder in einer kreativen Anordnung wie einem Weihnachtsbaum oder Stern.

Persönliche Note: Fügen Sie eine persönliche Note hinzu, indem Sie kleine Nachrichten oder Zitate zu jedem Schokoladenstück hinzufügen. Dies macht das tägliche Öffnen noch besonderer.

Ein selbstgemachter Schoko-Adventskalender ist nicht nur eine wunderbare Überraschung für geliebte Menschen, sondern stellt auch eine tolle Möglichkeit dar, die Vorfreude auf Weihnachten durch den eigenen kreativen Einsatz zu steigern. Es ist ein Projekt, das die ganze Familie zusammenbringen kann und das sicherlich zu einem unvergesslichen Highlight in der Adventszeit werden wird. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!

 

Fazit zu Schoko-Adventskalendern

Der Adventskalender mit Schokolade ist aus der Vorweihnachtszeit kaum wegzudenken. Seine Geschichte zeigt, wie er sich über die Jahrzehnte hinweg etabliert hat und warum gerade die Schokolade das perfekte Füllmaterial für diese besondere Zeit ist. Ob als Geschenk, für die Kinder oder für den eigenen Genuss – der Schoko-Adventskalender versüßt die Wartezeit bis Weihnachten und ist eine Tradition, die hoffentlich noch lange Bestand hat.

 

Laat een reactie achter

0 COMMENTAIRES